RLT-ANLAGEN
GRUNDSÄTZLICHES
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) können durch fehlende oder mangelhafte Wartung/Instandhaltung Mikroorganismen (Bakterien), Sporen von Schimmelpilzen, Hefepilze und Viren in die Arbeitsbereiche einleiten. Damit zusammenhängend sind das „SBS“ (Sick-Building-Syndrom) und die „BRI“ (Building-Related-Illness) in den letzten Jahren enger thematisiert worden, weil Krankheitsfälle am Arbeitsplatz immer öfter auf hygienetechnische Instandhaltungsdefizite zurückzuführen sind. Neben der die Hygieneinspektion und Instandhaltung regelnden VDI 6022 gelten auch EU-Normen, die die “Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit” eindeutig regeln und anzuwenden sind.


TECHNISCHE ASPEKTE
Die VDI 6022, die Einheitsblätter der Reihe VDMA 24186 und die LüAR (Lüftungsanlagen-Richtlinie) regeln u.a. die Planung, Bauausführung, brandschutztechnische Anforderungen sowie die Instandhaltung und hygienetechnischen Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen.
Regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Instandhaltungen sichern den Werterhalt und die Leistungsfähigkeit Ihrer RLT-Anlage.
FAZIT: Gesunde Hygiene in allen Gebäuden dank Wartungs- und Hygienearbeiten vom Fachbetrieb
Eine fachgerecht gewartete und hygienetechnisch überwachte RLT-Anlage wird das Wohlbefinden von Mitarbeitern dank angenehmer Raumluft beibehalten/erhöhen, Krankheiten und Ausfallzeiten von Mitarbeitern vermeiden, die Nutzungsdauer deutlich erhöhen und Betriebskosten auf Dauer massiv senken.
Schreiben Sie uns eine E Mail, rufen Sie an oder nutzen Sie direkt unser Kontaktformular.
Wie oft muss man eine Lüftungsanlage reinigen?
Nach heutigem Stand der Vorgaben gilt: Anlagen mit Befeuchter sollen alle 2 Jahre und Anlagen ohne Befeuchter alle 3 Jahre einer Hygieneinspektion unterzogen werden. Bei sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Laboren können kürzere Intervalle notwendig sein.
Was kostet die Reinigung einer Lüftungsanlage?
Faktoren wie ein notwendiger Filterwechsel, die Desinfektion oder zusätzliche Wartungsarbeiten sind ebenfalls von Bedeutung.
Die Akut Lüftungsanlagenwartung GmbH erstellt für jede Anlage ein individuelles Angebot – transparent und abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Wie oft müssen RLT-Anlagen gewartet werden?
RLT Anlagen sollten mindestens einmal jährlich nach VDMA 24186 überprüft werden. Dabei kontrollieren unsere Experten Filter, Bauteile und den gesamten hygienischen Zustand. So lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und teure Ausfälle vermeiden.
Wie häufig werden Hygienekontrollen an RLT-Anlagen durchgeführt?
Die Akut Lüftungsanlagenwartung GmbH unterstützt Sie als verlässlicher Partner bei der Umsetzung aller gesetzlichen Vorgaben.
Warum ist die Reinigung von RLT Anlagen so wichtig?
Ohne regelmäßige Reinigung sammeln sich Staub, Schimmelsporen und Keime in den Anlagen und damit auch in der Luft, die Ihre Mitarbeiter atmen. Das kann zu gesundheitlichen Problemen der Menschen (Sick Building Syndrom), Leistungseinbußen der Anlagen und erhöhtem Energieverbrauch führen.
Saubere Anlagen tragen daher maßgeblich zum Wohlbefinden und zum Werterhalt Ihrer Gebäudetechnik bei.

Dann rufen Sie uns an unter:
