RLT-ANLAGEN

GRUNDSÄTZLICHES

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) können durch fehlende oder mangelhafte Wartung/Instandhaltung Mikroorganismen (Bakterien), Sporen von Schimmelpilzen, Hefepilze und Viren in die Arbeitsbereiche einleiten. Damit zusammenhängend sind das „SBS“ (Sick-Building-Syndrom) und die „BRI“ (Building-Related-Illness) in den letzten Jahren enger thematisiert worden, weil Krankheitsfälle am Arbeitsplatz immer öfter auf hygienetechnische Instandhaltungsdefizite zurückzuführen sind. Neben der die Hygieneinspektion und Instandhaltung regelnden VDI 6022 gelten auch EU-Normen, die die “Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit” eindeutig regeln und anzuwenden sind.

GEFAHREN UND BETREIBERPFLICHTEN FÜR RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN

Die Verantwortung für den hygieniegerechten Betrieb und die Instandhaltung von RLT-Anlagen trägt gemäß VDI 6022 der Betreiber.

Eine regelmäßige Hygieneinspektion nach VDI 6022 ist unerlässlich und vorgeschrieben. Werden hierbei hygienetechnische Mängel festgestellt, wird eine fachgerechte Reinigung/Wartung unumgänglich sein. Im Krankheitsfall eines Arbeitnehmers (s. „SBS“ und BRI“), der seine Beschwerden auf die Hygiene der Raumluft zurückführt, tritt die Umkehr der Beweislast ein, und der Betreiber muss nachweisen, dass er seinen Betreiberpflichten (Pflichtenheft) gem.

Mehr erfahren
Before imageAfter image
GEFAHREN UND BETREIBERPFLICHTEN FÜR RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN

TECHNISCHE ASPEKTE

Die VDI 6022, die Einheitsblätter der Reihe VDMA 24186 und die LüAR (Lüftungsanlagen-Richtlinie) regeln u.a. die Planung, Bauausführung, brandschutztechnische Anforderungen sowie die Instandhaltung und hygienetechnischen Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen.

Regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Instandhaltungen sichern den Werterhalt und die Leistungsfähigkeit Ihrer RLT-Anlage.

Mehr erfahren

FAQ RLT Anlagen Reinigung

Wie oft muss man eine Lüftungsanlage reinigen?
Die regelmäßige, mikrobiologische Inspektion und evtl. Reinigung von RLT Anlagen und Klimaanlagen sind entscheidend, um die Luftqualität dauerhaft zu sichern und die Gesundheit der Nutzer zu schützen.

Nach heutigem Stand der Vorgaben gilt: Anlagen mit Befeuchter sollen alle 2 Jahre und Anlagen ohne Befeuchter alle 3 Jahre einer Hygieneinspektion unterzogen werden. Bei sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Laboren können kürzere Intervalle notwendig sein.

Was kostet die Reinigung einer Lüftungsanlage?
Die Kosten für die Reinigung von RLT Anlagen hängen von Größe, Zugänglichkeit und Verschmutzungsgrad der Anlagen ab.

Faktoren wie ein notwendiger Filterwechsel, die Desinfektion oder zusätzliche Wartungsarbeiten sind ebenfalls von Bedeutung.

Die Akut Lüftungsanlagenwartung GmbH erstellt für jede Anlage ein individuelles Angebot – transparent und abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Wie oft müssen RLT-Anlagen gewartet werden?
Eine fachgerechte Wartung ist genauso wie die Reinigung Voraussetzung für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb.

RLT Anlagen sollten mindestens einmal jährlich nach VDMA 24186 überprüft werden. Dabei kontrollieren unsere Experten Filter, Bauteile und den gesamten hygienischen Zustand. So lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und teure Ausfälle vermeiden.

Wie häufig werden Hygienekontrollen an RLT-Anlagen durchgeführt?
Gemäß VDI 6022 ist eine Inspektion alle zwei bzw. (s.o.) drei Jahre vorgeschrieben. Ziel dieser Kontrolle: Sie stellt sicher, dass keine Bakterien, Schimmelsporen, Hefen und andere Schadstoffe, welche sich etwa im Filter sammeln, über die Luft in die Räume gelangen.

Die Akut Lüftungsanlagenwartung GmbH unterstützt Sie als verlässlicher Partner bei der Umsetzung aller gesetzlichen Vorgaben.

Warum ist die Reinigung von RLT Anlagen so wichtig?
Die Bedeutung einer professionellen Reinigung liegt im direkten Einfluss auf Luftqualität und Gesundheit.

Ohne regelmäßige Reinigung sammeln sich Staub, Schimmelsporen und Keime in den Anlagen und damit auch in der Luft, die Ihre Mitarbeiter atmen. Das kann zu gesundheitlichen Problemen der Menschen (Sick Building Syndrom), Leistungseinbußen der Anlagen und erhöhtem Energieverbrauch führen.

Saubere Anlagen tragen daher maßgeblich zum Wohlbefinden und zum Werterhalt Ihrer Gebäudetechnik bei.

Welche Rolle spielt die Desinfektion bei der Anlagenreinigung?
Neben der mechanischen Reinigung kann eine Desinfektion erforderlich sein, um kritische Keime vollständig zu entfernen. Über die Einbringung mit Feinstvernebler wird jeder Bereich der RLT-Anlage erreicht.

MENÜ